Die Kombination aus einer Photovoltaikanlage und einem Elektrofahrzeug gewinnt zunehmend an Bedeutung – und das aus gutem Grund. Wer sein E-Auto mit eigenem Solarstrom lädt, handelt nicht nur umweltbewusst, sondern spart zugleich langfristig Energiekosten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Photovoltaik und Elektromobilität ideal zusammenpassen, worauf bei der Planung zu achten ist und welchen Nutzen Sie aus der Kombination ziehen können.
🔌 Warum Photovoltaik und Elektromobilität sich ideal ergänzen
Ein Elektroauto benötigt regelmäßig Strom – am besten dann, wenn er kostengünstig und nachhaltig verfügbar ist. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach steht genau dieser Strom zur Verfügung: umweltfreundlich, emissionsfrei und unabhängig von steigenden Strompreisen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Geringere Energiekosten: Laden zu deutlich günstigeren Konditionen als beim öffentlichen Netz
- Höherer Eigenverbrauch: Der Solarstrom wird direkt für die Mobilität genutzt
- Nachhaltigkeit: Emissionsfreie Mobilität mit grünem Strom vom eigenen Dach
- Staatliche Förderungen: Kombination von PV-Förderung, THG-Quote und Wallbox-Zuschüssen
- Unabhängigkeit vom Strommarkt: Entlastung gegenüber steigenden Energiepreisen
🏠 Wie funktioniert das Laden mit Solarstrom?
Ihre Photovoltaikanlage produziert tagsüber Strom. Dieser kann direkt im Haushalt verbraucht, in einem Stromspeicher zwischengespeichert oder – besonders effizient – zum Laden Ihres Elektroautos verwendet werden.
In Verbindung mit einer intelligenten Wallbox und einem Energiemanagementsystem ist es möglich, den Ladevorgang automatisch dann zu starten, wenn überschüssiger Solarstrom vorhanden ist.
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Wallbox darauf, dass diese PV-Überschussladung unterstützt. Anbieter wie SMA, openWB oder go-e bieten entsprechende Lösungen an.
🔧 Welche Anlagengröße ist sinnvoll?
Die ideale Anlagengröße hängt vom Strombedarf im Haushalt sowie von Ihrem Fahrverhalten ab. Für eine durchschnittliche Familie mit einem E-Auto ist eine Anlage mit 8–12 kWp meist ausreichend, um sowohl den Haushaltsverbrauch als auch das Fahrzeug zu versorgen.
Beispielrechnung:
- Jahresfahrleistung: ca. 15.000 km
- Strombedarf E-Auto: ca. 2.500–3.000 kWh/Jahr
- Ertrag 10 kWp-Anlage: ca. 9.000 kWh/Jahr
→ Genug für Haushalt + Fahrzeug – insbesondere mit Speicherlösung
💰 Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten
Die Kombination aus Photovoltaikanlage und E-Mobilität rechnet sich mehrfach – nicht nur durch gesparte Strom- und Kraftstoffkosten, sondern auch durch steuerliche Vorteile und staatliche Förderprogramme:
- THG-Quote: jährliche Auszahlung für registrierte E-Fahrzeuge
- Förderung von Wallboxen: über KfW-Programme oder Landesmittel
- 0 % Umsatzsteuer auf PV-Anlagen seit 2023
- Wertsteigerung der Immobilie durch moderne Energieversorgung
🛠 Worauf bei der Umsetzung zu achten ist
Damit die Kombination aus Photovoltaikanlage und E-Auto wirtschaftlich und technisch optimal funktioniert, sollten alle Komponenten aufeinander abgestimmt sein:
- Dachausrichtung und Verschattungsfreiheit
- Wahl der passenden Speichergröße
- Intelligentes Lademanagement
- Fördermittel-Beantragung und rechtliche Rahmenbedingungen
Empfehlung: Setzen Sie auf eine ganzheitliche Beratung durch ein erfahrenes Fachunternehmen, das Sie von der Planung bis zur Umsetzung begleitet – wie die MY-Solar Montage GmbH.
🏁 Fazit: Nachhaltige Mobilität beginnt auf dem eigenen Dach
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität bietet ein enormes Potenzial – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.
Wer in die eigene Energieversorgung investiert, profitiert nicht nur von geringeren Kosten, sondern auch von mehr Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit.
Sie planen die Anschaffung einer PV-Anlage oder fahren bereits ein E-Auto?
Dann lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten persönlich beraten – transparent, zuverlässig und deutschlandweit.
📞 Jetzt unverbindlich beraten lassen
MY-Solar Montage GmbH – Ihr Partner für Photovoltaik und nachhaltige Energieprojekte